Abstract Die cyclischen Schwefelsäureester 4a, d und e werden aus 1a, d und e mit Schwefelsäure bei Raumtemperatur dargestellt. Bei höherer Temperatur entstehen die Diketone 3a oder b. Sowohl die Thermolyse der Schwefelsäureester bei 180–200 C als auch ihre Säurehydrolyse führen ebenfalls zu 3a oder b. Dagegen ergibt die alkalische Hydrolyse die Phthalide 5a oder b. Analoge Reaktionsabläufe beobachtet man mit ...